Fenster- und Wohnraumlüftung
Gerade in Neubauten mit hohem Wärmeschutzstandard wird die Wohnraumbelüftung immer wichtiger. Mit dem richtigen Lüftungsverhalten schaffen Sie nicht nur ein
angenehmes Wohn- und Raumklima, sondern schützen gleichzeitig Ihr Zuhause vor Schäden am Gebäude.
Richtiges Lüften ist insbesondere aus folgenden Gründen wichtig:
- Die Raumluftfeuchtigkeit wird reguliert und dadurch die Schimmelpilzbildung
unterbunden
- Die verbrauchte Atemluft wird erneuert
- Geruchs- und Schadstoffe werden abtransportiert
- Gesundes Raumklima für Ihr Zuhause
- Richtiger Feuchteschutz für Ihr Gebäude
- Transmissionswärmeverluste werden gering gehalten und dadurch Heizkosten reduziert

Die Fensterlüftung
Die Fensterlüftung stellt die einfachste Art dar, wie in kurzer Zeit die Raumluft ausgetauscht, die Luftfeuchtigkeit reguliert und die Gefahr von Schimmelpilzbildung
reduziert werden kann. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
Spaltlüftung / Die Spaltlüftung ist bei heutigen Wärmeschutzstandards vor allem im Winter und in Feuchträumen nicht empfehlenswert. Das Fenster wird
lediglich gekippt, um die frische Luft eindringen zu lassen. Besonders über einen längeren Zeitraum hinweg ist von dieser Lüftungsart abzuraten. Denn hierbei kühlt die Fensterleibung stärker ab und
die Gefahr von Tauwasser und damit Schimmelbildung an den Leibungen steigt.
Stoßlüftung / Die Fensterflügel werden über einen kurzen Zeitraum (4 – 10 Minuten) komplett geöffnet. Die Luft wird so schnell ausgetauscht, Energieverluste werden minimiert.
Querlüftung / Die Querlüftung ist die effektivste Art des Lüftens. Dazu werden Fenster
und Türen geöffnet und durch den Durchzug kann die komplette Zimmerluft schon innerhalb von 2 – 4 Minuten ausgetauscht werden.
Seit 2009 ist gemäß der DIN 1946-6 für alle Neubauten ein Lüftungskonzept zwingend erforderlich. Im Falle einer Renovierung muss ebenfalls ein Lüftungskonzept erstellt werden, wenn bei Ein- und
Mehrfamilienhäusern mehr als 1/3 aller Fenster ausgetauscht werden oder mehr als 1/3 der Dachfläche neu gedämmt wird. Detaillierte Informationen zur Lüftungsnorm finden Sie auf unserer Info-Seite
DIN 1946-6.
Detaillierte Informationen zum Zusammenhang von Luftfeuchtigkeit und Schimmelpilzbildung finden Sie auf unserer Info-Seite Luftfeuchtigkeit in
Wohnräumen.